Ewering GmbH & Co. KG
moderne Stalleinrichtungen

Was bedeutet Kontaktgitter?

Inhaltsangabe

Alles was Sie über Kontaktgitter wissen sollten

Kontaktgitter gewinnen in der modernen Tierhaltung zunehmend an Bedeutung, da sie einen wichtigen Beitrag zum Tierwohl leisten. Diese durchlässigen Trennwände ermöglichen den Tieren sozialen Kontakt, ohne dass es zu direktem körperlichem Wettbewerb oder Verletzungsrisiken kommt. Besonders bei der Aufzucht und Haltung von Jungtieren, etwa in der Schweine- oder Kälberhaltung, fördern Kontaktgitter ein artgerechtes Sozialverhalten. Sie bieten eine strukturierte Umgebung, in der Tiere lernen, mit Artgenossen zu interagieren, was Stress reduziert und das Immunsystem stärkt. Gleichzeitig lassen sich Krankheitsübertragungen durch den kontrollierten Kontakt besser steuern. Kontaktgitter verbinden somit Sicherheit mit sozialen Reizen – eine Kombination, die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirkt. In der Praxis haben sie sich als effektives Mittel zur Förderung einer tiergerechten Haltung etabliert.

Förderung sozialer Interaktion

Tiere sind soziale Wesen und profitieren davon, ihre Artgenossen sehen, hören und riechen zu können. Kontaktgitter ermöglichen diesen Austausch auf sichere Weise. Besonders bei jungen Tieren trägt das zu einer gesunden Entwicklung des Sozialverhaltens bei. Frühzeitiger sozialer Kontakt beugt Verhaltensstörungen vor und fördert das natürliche Gruppenverhalten. So entstehen weniger Aggressionen beim späteren Zusammenführen von Tieren.

Stressreduktion und Wohlbefinden

Die Möglichkeit zum Sicht- und Geruchskontakt wirkt beruhigend auf die Tiere. Sie fühlen sich weniger isoliert und entwickeln seltener Stresssymptome. Gerade in Phasen der Trennung, z. B. bei der Absetzung, helfen Kontaktgitter, die Umstellung sanfter zu gestalten. Auch Muttertiere können ihre Jungen über Gitter weiter wahrnehmen, was sich positiv auf deren Verhalten auswirkt. Weniger Stress bedeutet zugleich ein robusteres Immunsystem.

Sicherheit und Gesundheitsvorsorge

Kontaktgitter minimieren Verletzungsrisiken, da sie direkten körperlichen Auseinandersetzungen vorbeugen. Gleichzeitig wird die Übertragung von Krankheitserregern reduziert, da ein kontrollierter Abstand eingehalten werden kann. In Seuchenzeiten oder bei empfindlichen Tieren ist dies ein großer Vorteil. So lässt sich der soziale Kontakt aufrechterhalten, ohne gesundheitliche Kompromisse einzugehen. Die Kombination aus Nähe und Schutz bietet eine ausgewogene Lösung.

Strukturierung der Stallumgebung

Durch den Einsatz von Kontaktgittern lässt sich die Stallstruktur gezielt gestalten. Tiere bekommen Rückzugsbereiche, behalten aber dennoch den Kontakt zu ihrer Umgebung. Das sorgt für Orientierung und ein Gefühl von Sicherheit im Stall. Gleichzeitig erleichtert diese Struktur auch dem Betreuungspersonal die Arbeit. Klare Abtrennungen mit Sichtkontakt fördern Ruhe und Übersichtlichkeit im Bestand.

Beitrag zu tiergerechter Haltung

Der Einsatz von Kontaktgittern entspricht den Grundprinzipien einer modernen, tiergerechten Haltung. Sie bieten den Tieren Wahlmöglichkeiten zwischen Nähe und Distanz, was dem natürlichen Verhalten entgegenkommt. Das Ergebnis sind ausgeglichenere Tiere mit einem stabileren Gesundheitszustand. Gleichzeitig erfüllen Kontaktgitter auch steigende Anforderungen an Tierwohlstandards und Verbraucheransprüche. Sie sind damit ein wertvolles Instrument für zukunftsorientierte Betriebe.

Top Beiträge

Die aktuellsten Beiträge rund um Stalleinrichtungen. Jetzt hier informieren …