Ewering GmbH & Co. KG
moderne Stalleinrichtungen

Stalleinrichtung mit der richtigen Stalltechnik

Stalleinrichtung für Abferkelställe

Die Einrichtung von Abferkelställen spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden von Sauen und Ferkeln sowie für den Arbeitskomfort der Landwirte. Ein gut geplanter Abferkelbereich muss sowohl Schutz als auch Hygiene bieten, um die hohen Anforderungen an die Ferkelaufzucht zu erfüllen. Moderne Ställe kombinieren funktionale Elemente wie Ferkelschutzkörbe, beheizte Liegeflächen und optimale Fütterungssysteme. Die Gestaltung sollte Stress für die Sau minimieren und gleichzeitig die Überlebensrate der Ferkel erhöhen. Wichtige Faktoren sind Raumklima, Bodenbeschaffenheit und einfache Reinigungsmöglichkeiten. Durch eine durchdachte Stalleinrichtung lassen sich Tiergesundheit und Betriebswirtschaftlichkeit deutlich verbessern.

Abferkelbuchten mit Ferkelschutz

Die Abferkelbucht ist der zentrale Bereich, in dem die Sau ihre Ferkel zur Welt bringt und säugt. Moderne Buchten sind so konstruiert, dass die Sau sich ablegen kann, ohne die Ferkel zu erdrücken – hier kommen oft Ferkelschutzkörbe oder seitliche Begrenzungen zum Einsatz. Der Bereich für die Ferkel sollte eine beheizte Liegefläche bieten, da Neugeborene besonders temperaturempfindlich sind. Die Bucht muss einfach zu reinigen sein, um hohe Hygienestandards zu gewährleisten. Eine rutschfeste Bodenbeschaffenheit verhindert Verletzungen und erleichtert den Ferkeln die Bewegung.

Klimatisierung und Belüftung

Ein optimales Stallklima ist entscheidend, um Atemwegserkrankungen bei Sauen und Ferkeln zu vermeiden. Die Temperatur sollte im Abferkelbereich regulierbar sein, da Sauen kühlere und Ferkel wärmere Zonen benötigen. Eine effiziente Belüftung reduziert Ammoniak- und Feuchtigkeitsbelastung, was die Tiergesundheit fördert. Automatisierte Systeme mit Sensoren helfen, konstante Bedingungen zu halten. Zugluft muss vermieden werden, da sie besonders für Ferkel gefährlich sein kann.

Fütterungssysteme für Sauen

Die Sau muss während der Säugephase ausreichend Nährstoffe erhalten, um Milchleistung und Kondition zu erhalten. Praktische Futterautomaten ermöglichen eine bedarfsgerechte und portionierte Fütterung. Tränken sollten leicht erreichbar sein und stets frisches Wasser bieten. Eine ergonomische Anordnung der Futterstellen erleichtert die tägliche Stallarbeit. Robustes Material verhindert Verschleiß und hygienische Probleme.

Ferkelnester und Wärmequellen

Ferkel benötigen in den ersten Lebenstagen eine warme Umgebung, da sie ihre Körpertemperatur noch nicht selbst regulieren können. Spezielle Ferkelnester mit Infrarot- oder Bodenheizung bieten die nötige Wärme. Die Liegefläche sollte trocken und gut eingestreut sein, um Komfort zu gewährleisten. Eine Abtrennung vom Sauenbereich verhindert, dass die Ferkel von der Mutter erdrückt werden. Die Wärmequelle muss energiesparend und sicher installiert sein.

Hygienemanagement und Reinigung

Hygiene ist im Abferkelstall entscheidend, um Krankheitsausbrüche zu vermeiden. Spaltenböden oder perforierte Bodenbeläge erleichtern die Entmistung. Regelmäßige Desinfektion und Reinigung reduzieren Keimdruck. Eine gute Entwässerung verhindert Staunässe und damit verbundene Gesundheitsrisiken. Praktische Waschsysteme wie Hochdruckreiniger sparen Zeit und verbessern die Arbeitsabläufe.

Arbeitsergonomie für den Landwirt

Die Stalleinrichtung sollte nicht nur den Tieren, sondern auch dem Landwirt die Arbeit erleichtern. Gut zugängliche Buchten und funktionale Einrichtungen reduzieren den körperlichen Aufwand. Automatisierte Systeme für Fütterung oder Klimaregelung entlasten im Arbeitsalltag. Eine übersichtliche Anordnung der Stallkomponenten spart Zeit und erhöht die Effizienz. Praktische Handlingshilfen wie Fangstände vereinfachen tierärztliche Behandlungen.

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin