Ewering GmbH & Co. KG
moderne Stalleinrichtungen

Stalleinrichtung mit der richtigen Stalltechnik

Stalleinrichtung für Schweinemastställe

Die richtige Stalleinrichtung in Schweinemastställen ist entscheidend für Tiergesundheit, Arbeitswirtschaftlichkeit und Mastleistung. Moderne Mastställe müssen den wachsenden Ansprüchen an Tierwohl, Hygiene und Betriebsabläufen gerecht werden. Eine durchdachte Einrichtung berücksichtigt die natürlichen Verhaltensweisen der Mastschweine und schafft optimale Bedingungen für schnelles und gesundes Wachstum. Wichtige Komponenten sind funktionale Fütterungssysteme, klimatisierte Buchten und rutschfeste Bodenbeläge. Die Gestaltung sollte sowohl den Tieren Komfort bieten als auch dem Landwirt effiziente Arbeitsprozesse ermöglichen. Durch innovative Stallkonzepte lassen sich Futterverwertung und tägliche Zunahmen deutlich verbessern. Im Folgenden werden die wesentlichen Aspekte einer modernen Maststall-Einrichtung detailliert betrachtet.

Buchtengestaltung und Gruppenhaltung

Die Größe und Aufteilung der Buchten muss dem Gewicht und Alter der Mastschweine angepasst sein. Flexible Trennwände ermöglichen eine Anpassung an verschiedene Besatzdichten und Wachstumsphasen. Gruppenhaltung fördert das natürliche Sozialverhalten, erfordert aber ausreichend Fress- und Liegeplätze für alle Tiere. Die Buchten sollten klar strukturierte Funktionsbereiche für Aktivität, Ruhe und Kotabgabe aufweisen. Eine durchdachte Anordnung erleichtert die täglichen Arbeitsgänge und minimiert Stress für die Tiere.

Fütterungstechnik und Tränkesysteme

Moderne Fütterungssysteme wie computergesteuerte Trocken- oder Flüssigfütterung ermöglichen eine bedarfsgerechte Rationsgestaltung. Robust konstruierte Futtertröge mit angepasster Höhe reduzieren Futterverluste und sorgen für gleichmäßigen Zugang. Automatische Dosiersysteme können Arbeitszeit sparen und die Futterverwertung optimieren. Nippeltränken mit regulierbarem Wasserdruck müssen stets einwandfrei funktionieren und leicht zu reinigen sein. Die Platzierung von Futter- und Tränkeeinrichtungen sollte Rangordnungskämpfe minimieren.

Bodenbeläge und Entmistung

Die Wahl der Bodenbeläge beeinflusst Klauengesundheit, Stallklima und Arbeitsaufwand. Teilperforierte Böden mit rutschfesten Oberflächen schonen die Klauen und ermöglichen eine hygienische Kotabgabe. Vollspaltenböden erleichtern die Entmistung, erfordern aber besondere Aufmerksamkeit für Tierkomfort. Die Spaltenweite muss dem Gewicht der Tiere angepasst sein, um Verletzungen zu vermeiden. Automatische Schieber- oder Hydrauliksysteme können den Entmistungsaufwand deutlich reduzieren.

Klimatisierung und Lüftungssysteme

Ein optimales Stallklima mit angepasster Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist essentiell für die Mastleistung. Automatisierte Lüftungssysteme mit CO2-Sensoren regulieren Frischluftzufuhr und Abluftabführung. Im Winter sind energieeffiziente Heizsysteme wichtig, um Zugluft und Unterkühlung zu vermeiden. Die Luftführung sollte gleichmäßig im gesamten Stall verteilt sein, ohne kalte Fallluft zu erzeugen. Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Klimatisierung in den wärmeren Monaten, um Hitzestress zu vermeiden.

Beschäftigungsmaterial und Tierwohl

Gesetzliche Vorgaben und Verbrauchererwartungen machen Beschäftigungsmaterial unverzichtbar. Robustes Spielmaterial wie Ketten, Holzstücke oder spezielle Spielbälle reduziert Schwanzbeißen und Aggressionen. Das Material muss sicher befestigt sein und darf keine Verletzungsgefahr darstellen. Stroh oder andere organische Materialien fördern das natürliche Wühlverhalten. Die Beschäftigungsmöglichkeiten sollten regelmäßig überprüft und variiert werden, um das Interesse der Tiere zu erhalten. Eine gute Gestaltung dieser Elemente verbessert das Tierwohl und reduziert Verluste.

Hygienemanagement und Reinigung

Ein konsequentes Hygienekonzept ist Grundvoraussetzung für gesunde Mastbestände. Reinigungsfreundliche Materialien und glatte Oberflächen erleichtern die tägliche Stallhygiene. Ein zweistufiges Reinigungssystem mit Hochdruckvorreinigung und Desinfektion minimiert Keimdruck. Fußdesinfektionsmatten an den Stallzugängen beugen der Erregereinschleppung vor. Besondere Aufmerksamkeit erfordern Futtereinrichtungen und Tränkesysteme, die regelmäßig gereinigt werden müssen. Dokumentierte Reinigungs- und Desinfektionsintervalle helfen, Hygienestandards konstant hoch zu halten.

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin