Futtermittel sind ein zentraler Bestandteil der modernen Landwirtschaft, da sie die Grundlage für Gesundheit, Wachstum und Leistung von Nutztieren bilden. Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung wirkt sich direkt auf das Tierwohl und die Qualität tierischer Produkte aus. Mit steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Effizienz und Tiergesundheit rücken auch die Zusammensetzung und Herkunft der Futtermittel stärker in den Fokus. Neben traditionellen Komponenten wie Getreide oder Gras gewinnen alternative und regional erzeugte Futtermittel zunehmend an Bedeutung. Moderne Fütterungskonzepte berücksichtigen heute sowohl ökologische Aspekte als auch wirtschaftliche Effizienz.
Hochwertige Futtermittel stellen sicher, dass Tiere alle notwendigen Nährstoffe in der richtigen Menge aufnehmen. Dies wirkt sich positiv auf die Gesundheit, die Fruchtbarkeit und die Produktivität aus. Eine gute Qualität verringert zudem das Risiko von Krankheiten und senkt den Medikamenteneinsatz. Auch die Verdaulichkeit und die Lagerfähigkeit sind entscheidende Kriterien. Je besser die Qualität, desto nachhaltiger und wirtschaftlicher ist die Tierhaltung.
Futtermittel bestehen meist aus einer Kombination von Grund- und Kraftfutter, ergänzt durch Mineralstoffe und Vitamine. Je nach Tierart und Leistungsziel unterscheiden sich die Mischungen erheblich. Schweine benötigen beispielsweise proteinreiches Futter, während Wiederkäuer mehr Strukturfasern brauchen. Neben klassischen Futtermitteln kommen zunehmend Nebenprodukte aus der Lebensmittelindustrie zum Einsatz. Diese nutzen Ressourcen effizienter und fördern Kreislaufwirtschaft.
Die Fütterung hat direkte Auswirkungen auf das Immunsystem, die Verdauung und das Verhalten der Tiere. Gleichzeitig beeinflusst sie Emissionen wie Methan oder Ammoniak, die aus der Tierhaltung entstehen können. Eine angepasste Futterstrategie kann helfen, die Umweltbelastung deutlich zu reduzieren. Auch die Herkunft der Zutaten spielt eine Rolle: Regionale Futtermittel senken Transportemissionen und fördern die lokale Landwirtschaft. So kann Fütterung zur Nachhaltigkeit beitragen.
Die Digitalisierung ermöglicht präzisere Fütterung durch Sensorik, Datenanalyse und automatisierte Systeme. Damit lässt sich Futterverbrauch optimieren und an den individuellen Bedarf jedes Tieres anpassen. Auch neue Futtermittel wie Insektenmehl oder Algen werden erforscht, um Ressourcen zu schonen. Biotechnologische Verfahren verbessern die Nährstoffverfügbarkeit und reduzieren Verluste. Solche Entwicklungen unterstützen eine zukunftsfähige Tierhaltung.
Futtermittel sind weit mehr als nur Tiernahrung – sie sind ein zentraler Hebel für Tiergesundheit, Produktivität und Umweltschutz. Ihre gezielte Auswahl und der bewusste Einsatz eröffnen Landwirten vielfältige Möglichkeiten. Dabei spielen Qualität, Herkunft und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Moderne Technik und wissenschaftliche Erkenntnisse unterstützen bei der Optimierung. So wird Fütterung zur strategischen Entscheidung in der Landwirtschaft.
GUT Basierend auf 24 Bewertungen Linda Manzke2024-12-18Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Mein Pferdestall ist wieder schön und gerüstet für die nächsten 50 Jahre. Wirkt unzerstörbar. Kompetentes Team guter Kontakt. Sehr flexibel bei der Verwendung vom Recycling Brettern. Vielen Dank Nobody2023-02-18Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. PVC Bretter preislich passend! Personal sehr freundlich bei Abholung. Bei Zuwegung will Google über ein Werksgelände nebenan fahren. Das sorgt für Verwirrung. Josef Allendorf2022-10-12Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr freundliches Fachorentiertes Personal !!!!!! Weiter so ! Zukunftsorientiert ! Michael Schürmann2022-05-17Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Super Betrieb, nur zu empfehlen und gerne wieder ! Sebastian Wessling2021-10-12Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Immer wieder gerne. Super Service, tolle Beratung!