Bodenbeläge in Stalleinrichtungen sind ein entscheidender Faktor für Tierwohl, Hygiene und Arbeitssicherheit. Sie beeinflussen sowohl das Verhalten als auch die Gesundheit der Tiere und müssen daher an die jeweiligen Anforderungen der Tierart und Haltungsform angepasst sein. In der Nutztierhaltung erfüllen Bodenbeläge verschiedene Funktionen: Sie dienen als Liege-, Lauf- und Kotflächen und sollen rutschfest, trittsicher und leicht zu reinigen sein. Die Auswahl des passenden Bodenmaterials trägt zur Minimierung von Verletzungen und zur Verbesserung der Tierhygiene bei. Gleichzeitig beeinflussen sie das Stallklima, die Gülleableitung und den Arbeitsaufwand. Moderne Bodenbeläge müssen deshalb sowohl funktional als auch tiergerecht sein. Ein durchdachtes Bodenkonzept ist ein zentraler Baustein jeder tiergerechten Stalleinrichtung.
Ein geeigneter Bodenbelag wirkt sich unmittelbar auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere aus. Rutschfeste, elastische und wärmegedämmte Beläge beugen Verletzungen vor und fördern natürliches Verhalten. Besonders Liegebereiche profitieren von weichen oder strukturierten Materialien, die Druckstellen vermeiden. Auch das Ruheverhalten verbessert sich durch angenehme Untergründe. So tragen passende Böden wesentlich zur Tiergerechtheit bei.
Bodenbeläge müssen leicht zu reinigen sein, um Keimbelastung und Geruchsbildung zu minimieren. Glatte, robuste Oberflächen und integrierte Ablaufstrukturen unterstützen eine effektive Stallhygiene. Eine regelmäßige und gründliche Reinigung ist Voraussetzung für die Tiergesundheit. Zudem erleichtert ein gut geplanter Bodenbelag den Arbeitsalltag für das Stallpersonal. Hygiene beginnt also bereits am Stallboden.
Tiere benötigen sicheren Halt, um sich stressfrei bewegen zu können. Rutschfeste Bodenbeläge verhindern Unfälle und fördern die Bewegungsfreude, insbesondere bei schwereren Tieren wie Sauen oder Rindern. Auch bei Feuchtigkeit oder Gülle darf der Boden nicht glatt werden. Strukturen, Gummierungen oder spezielle Beschichtungen verbessern die Trittsicherheit deutlich. Ein sicherer Boden schützt Tier und Mensch gleichermaßen.
Je nach Tierart und Stallbereich variieren die Anforderungen an den Bodenbelag. Während Ferkel weiche und wärmespeichernde Untergründe brauchen, stehen bei Masttieren Belastbarkeit und Hygiene im Vordergrund. Lauf- und Liegeflächen sollten unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Auch das Verhalten der Tiere – etwa Scharren, Wühlen oder Kauen – muss berücksichtigt werden. Eine bedarfsgerechte Auswahl sorgt für optimale Bedingungen.
Neben Tierwohl und Funktionalität spielen auch Kosten und Haltbarkeit eine Rolle. Hochwertige Bodenbeläge sind langlebig und amortisieren sich durch geringeren Wartungsaufwand und weniger Tierverluste. Die Investition lohnt sich vor allem bei hoher Tieranzahl und intensiver Nutzung. Materialien wie Kunststoff, Beton oder Gummi bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Eine sorgfältige Planung spart langfristig Ressourcen und sichert den Erfolg des Stallkonzepts.
GUT Basierend auf 24 Bewertungen Linda Manzke2024-12-18Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Mein Pferdestall ist wieder schön und gerüstet für die nächsten 50 Jahre. Wirkt unzerstörbar. Kompetentes Team guter Kontakt. Sehr flexibel bei der Verwendung vom Recycling Brettern. Vielen Dank Nobody2023-02-18Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. PVC Bretter preislich passend! Personal sehr freundlich bei Abholung. Bei Zuwegung will Google über ein Werksgelände nebenan fahren. Das sorgt für Verwirrung. Josef Allendorf2022-10-12Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr freundliches Fachorentiertes Personal !!!!!! Weiter so ! Zukunftsorientiert ! Michael Schürmann2022-05-17Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Super Betrieb, nur zu empfehlen und gerne wieder ! Sebastian Wessling2021-10-12Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Immer wieder gerne. Super Service, tolle Beratung!