Ewering GmbH & Co. KG
moderne Stalleinrichtungen

Inhaltsangabe

Alles was Sie über Bewegung wissen sollten

Bewegung im Abferkelstall bezieht sich auf die Möglichkeit der Sau, sich während der Geburt und Säugezeit frei oder zumindest eingeschränkt bewegen zu können. In der konventionellen Haltung sind die Sauen häufig in sogenannten Ferkelschutzkörben fixiert, um die Ferkel vor dem Erdrücken zu schützen. Moderne, tierwohlorientierte Konzepte setzen hingegen vermehrt auf Bewegungsbuchten, in denen die Sau mehr Platz und Bewegungsfreiheit hat. Ziel ist es, sowohl das Wohlbefinden der Sau zu verbessern als auch die Überlebenschancen der Ferkel durch angepasste Stallgestaltung zu sichern. Bewegung wirkt sich positiv auf die Gesundheit und das natürliche Verhalten der Tiere aus. Gleichzeitig stellt diese Haltung höhere Anforderungen an das Management, die Stalltechnik und das Personal. Ein durchdachtes Konzept kann aber sowohl Tierwohl als auch Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen.

Bedeutung der Bewegungsfreiheit für die Sau

Die Möglichkeit zur Bewegung ist für Sauen besonders während der Geburt und Säugezeit von großer Bedeutung. Sie können sich frei ablegen, aufstehen und ihr Nestbauverhalten ausleben, was ihrem natürlichen Verhalten entspricht. Das reduziert Stress und beugt gesundheitlichen Problemen wie Gelenkbelastungen oder Hautschäden vor. Gleichzeitig wird das Wohlbefinden der Tiere deutlich gesteigert. Studien zeigen, dass bewegungsfreundliche Systeme auch das Mutter-Kind-Verhältnis fördern.

Auswirkungen auf die Ferkel

Bewegung im Abferkelstall kann auch Vorteile für die Ferkel bringen, wenn entsprechende Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Bewegungsbuchten mit Ferkelnestern und Abgrenzungen ermöglichen es, die Ferkel gezielt vor dem Erdrücken zu schützen. Gleichzeitig profitieren die Jungtiere vom besseren Kontakt zur Mutter und einem ruhigeren Stallklima. Eine gute Strukturierung der Bucht ist entscheidend für die Sicherheit der Ferkel. So lassen sich Tierwohl und Überlebensrate vereinen.

Anforderungen an die Stallgestaltung

Damit Bewegung im Abferkelstall möglich wird, muss die Stallumgebung entsprechend angepasst sein. Bewegungsbuchten benötigen mehr Platz und eine durchdachte Raumaufteilung. Feste Liegebereiche, sichere Ferkelzonen und rutschfeste Böden sind zentrale Elemente. Auch die Klimaführung und das Lichtmanagement müssen an die neuen Anforderungen angepasst werden. Nur mit einer tiergerechten Gestaltung kann die Bewegungsfreiheit sinnvoll umgesetzt werden.

Herausforderungen im Management

Die Haltung mit Bewegungsfreiheit erfordert eine intensivere Tierbeobachtung und ein geschultes Betreuungsteam. Eingriffe müssen mit Bedacht und Fingerspitzengefühl erfolgen, um Unruhe und Stress zu vermeiden. Das frühzeitige Erkennen von Problemen bei Sau oder Ferkel ist besonders wichtig. Auch die Geburtsüberwachung und das Ferkelmanagement werden anspruchsvoller. Ein gutes Management ist somit essenziell für den Erfolg des Systems.

Beitrag zum Tierwohl

Insgesamt trägt die Bewegungsfreiheit im Abferkelstall wesentlich zum Tierwohl bei. Sie ermöglicht den Sauen ein natürlicheres Verhalten und verbessert ihre körperliche Verfassung. Gleichzeitig steigt die Lebensqualität der Ferkel durch besseren Kontakt zur Mutter und ein ruhigeres Umfeld. Tiergerechte Haltungsformen fördern zudem die gesellschaftliche Akzeptanz der Schweinehaltung. Damit ist Bewegung im Abferkelstall ein zentraler Schritt hin zu mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung.

Top Beiträge

Die aktuellsten Beiträge rund um Stalleinrichtungen. Jetzt hier informieren …